
Aufrufe: 57
Erstellt am 17 Sep 2023 | zuletzt bearbeitet vor 1 Woche von Steffen
Das Operette 9 Allstromsuper von Telefunken ist ein Empfänger aus den Jahren 1958/59. Es empfängt auf LW, MW, KW und UKW.
Das Modell ist scheinbar vom Wechselstrom-Modell abgeleitet. Leider finde ich weder eine Dokumentation noch einen Schaltplan zu diesem Typ.
- Hersteller: Telefunken
- Typ: Operette 9 Allstromsuper
- Baujahr: 1958/59
- Empfangsprinzip: Superhet
- Wellenbereiche: LW, MW, KW, UKW
- Spannungsarten: Wechselspannung, Gleichspannung
- Zustand Gehäuse: befriedigend
- Zustand Technik: ungeprüft
- Herkunft: Reparaturauftrag
- Datum: 09/2023
- Kosten: keine
Inhaltsverzeichnis
- Zustand bei Erhalt des Operette 9 Allstromsuper
- Instandsetzung des Operette 9 Allstromsuper
- Schaltplan
Zustand bei Erhalt des Operette 9 Allstromsuper
Das Radio dient schon seit langem als Dekoration und soll nun wieder betriebsbereit gemacht werden.
Die Besonderheit ist der Umbau auf Allstrom. Auf der Rückwand und in der Bedienungsanleitung wurden dazu Veränderungen (werksseitig) vorgenommen.



Das Innenleben sieht so aus, wie es eben bei derart alten Schätzchen aussieht:









Der Zustand des Gehäuses ist befriedigend. Es gibt ein paar abgestoßene Ecken sowie Brandflecke auf der Oberseite.



Instandsetzung des Operette 9 Allstromsuper
Heizkreis
Den Serienheizkreis habe ich umgebaut. Statt Widerständen und NTC ist jetzt ein Kondensator eingebaut. Damit einher geht sogar eine Energieersparnis, weil keine Leistung an Widerständen “verbrannt” wird.
https://radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=19205
Der Heizkreis vorher und nachher:


Den Kondensator habe ich auf eine Netzspannung von 235 V dimensioniert. Allerdings muss ich ihn noch gegen einen selbstheilenden (MP oder MK) austauschen:
https://www.elektroniktutor.de/bauteilkunde/c_bauf.html
Der anschließende Probebetrieb verlief erfolgreich.





Anodenspannung
Das Radio war bereits einmal in den Händen eines Bastlers. Der originale Selengleichrichter war abgetrennt und durch eine Diode ersetzt (die leider ebenfalls defekt war). Der originale Doppelelko war ebenfalls nicht mehr eingebaut.
Ich habe sowohl die Diode (samt Vorwiderstand) als auch die Elkos erneuert.





Defekte Kondensatoren
Wie in vielen Radios dieser Baujahre war hier einiges zu tauschen.





Der anschließende Funktionstest verlief geradezu tadellos.
ACHTUNG Sicherheitshinweis:

Bei Allstromradios ist eine Seite der Netzzuleitung in der Regel mit dem Chassis verbunden. Ist dies zufällig (50 % Wahrscheinlichkeit) die stromführende Leitung (L), ist das Berühren des Gehäuses u. U. lebensgefährlich.
Hinzu kommt, dass einige Anschlüsse (hier der des externen Lautsprechers) mit dem Chassis verbunden sind.
Schaltplan
Zuerst werde ich versuchen, einen Schaltplan zu bekommen. Bei den mir bekannten Quellen war nichts zu finden.
Der Schaltplan des Emud kommt der Schaltung des Radios am nächsten:
https://www.radiomuseum.org/r/emud_rekord_3d.html
Folgende Spannungen messe ich nach der Instandsetzung:
Bauteil | Spannung (V) |
---|---|
Ladeelko | 278 |
Siebelko | 235 |
Anode UL84 | 232 |
Kathode UL84 | 19 |
Gitter 2 UL84 | 234 |