
Views: 131
Erstellt am 16 März 2024 | zuletzt bearbeitet vor 6 Tagen von Steffen
Das Bruns Hamburg Type 5020 ist das Exportmodell des Stern-Radio Sonneberg Jena 5020B. Es ist ein Superhet aus dem Jahr 1962.
https://www.radiomuseum.org/r/bruns_hamburg_type_5020.html
https://www.radiomuseum.org/r/stern_sonn_jena_5020b5020.html
- Hersteller: Stern-Radio Sonneberg (Bruns)
- Typ: Hamburg Type 5020
- Baujahr: 1962
- Empfangsprinzip: Superhet
- Wellenbereiche: LW, MW, KW, UKW
- Spannungsarten: Wechselspannung
- Zustand Gehäuse: befriedigend
- Zustand Technik: revidiert
- verkauft
- Herkunft: Privatkauf
- Datum: 03/2024
- Kosten: 15 €
Inhaltsverzeichnis
- Zustand bei Erhalt
- Instandsetzung
- Aus alt mach neu
- Aufarbeitung des Gehäuses
- Skalenscheibe des Hamburg Type 5020
- Weitere Impressionen
- Schaltplan des Hamburg Type 5020
Zustand bei Erhalt
Ich habe das Radio als Ersatzteilspender gekauft. Die 15 € waren für die Spardose der Enkelkinder.














Die ursprüngliche Bezeichnung auf der Rückwand (Jena 5020 B) wurde überklebt. Lediglich das „B“ ist noch zu erkennen.
Die Technik scheint auf den ersten Blick in einem guten Zustand. Die endgültige Entscheidung (Ersatzteilspender oder Instandsetzung) ist noch nicht gefallen.
Instandsetzung
Irgendwie hatte ich nun doch das Bedürfnis, das Radio instandzusetzen. Hätte ich es mal besser gelassen…



Beim Tausch des 10-nF-Kondensators („103J“) kam mir das Anschlussfähnchen des Lautstärkepotentiometers entgegen, Der Niet, der es mit der Schleifbahn verbindet, hatte sich gelöst.
Also musste ich das Potentiometer ausbauen. Das ist echt aufwändig, da ich dazu das Netzteil ausbauen musste, damit ich das Potentiometer überhaupt herausnehmen konnte. Ausbauen bedeutete glücklicherweise nur, es abzuschrauben und etwas nach hinten zu ziehen.
Was nun folgte, hat meine Geduld aufs Äußerste strapaziert. Das Zerlegen und Reparieren war recht schnell erledigt, das lose Fähnchen habe ich mit einem verdrillten Draht gut fixieren können. Leider habe ich beim Zusammenbau nicht aufgepasst und eine kleine Unterlegscheibe auf der Potentiometerachse falsch platziert, so dass der Schleifer keinen Kontakt hatte.
Also wieder ausgebaut, nochmal zerlegt und dieses Mal korrekt zusammengebaut. Was ich leider erst nach dem erneuten Einbau bemerkt habe, war, dass die Metalllaschen zum Verschließen des Potentiometergehäuses mir das zweifache Aufbiegen übelgenommen hatten. Also nochmal von vorn, das Gehäuse mit Metallkleber verschlossen und erneut alles montiert.
Jetzt funktioniert alles fehlerfrei – puh!
Noch ein paar Impressionen:






Die Lötstellen auf der Platine sehen erstaunlich gut aus, selbst in der Umgebung der EL84.
Das Radio wurde offenbar am 06. Juli 1962 gebaut. Den Doppelelko musste ich erneuern, weitere Papierkondensatoren ebenfalls. Alle Elkos auf der Platine funktionierten zwar noch, hatten aber schlechte Werte, so dass ich sie ebenfalls getauscht habe.
Als letzte Aufgaben verbleiben die Reinigung das Chassis samt aller Röhrenfassungen sowie das Aufarbeiten des Gehäuses. Leider löst sich die Farbe der Skalenscheibe ab. Da muss ich mir etwas einfallen lassen.
Aus alt mach neu
Apropos Doppelelko: Ich habe mich nun doch entschlossen, den Becher zu leeren und neue Elkos einzubauen:


Finde den Fehler! Ein Kommentar auf YouTube brachte mich darauf:
Bei dem Ladeelko gehört die gewellte Scheibe unter die Mutter und nicht unter den Elko.
https://youtu.be/O4r2nUu65ko
@Manfred: Danke!
Aufarbeitung des Gehäuses
Das Gehäuse des Hamburg Type 5020 war in einem recht schlechten Zustand. Ich habe mich dazu entschieden, das Holz abzuschleifen und mit Hartöl zu behandeln sowie den Lautsprecherstoff zu erneuern.





Skalenscheibe des Hamburg Type 5020
Die Skalenscheibe ist in einem sehr schlechten Zustand, die Beschichtung blättert ab. Ich habe einige Stellen mit Edding ausgebessert und die Rückseite mit Sprühklarlack überzogen. Vermutlich ist es besser, eine neue Scheibe zu besorgen. Aber woher nehmen?






Weitere Impressionen













Das Radio hat eine Interessenten gefunden, da ich es gern abgeben möchte. Folgende Dinge sind nun noch zu erledigen:
- finale Aufarbeitung des Gehäuses, einige Teile müssen noch überarbeitet werden
- Ersatz des Netzsteckers
- Erstellen eines neuen Typenschildes (optional)
- Endmontage
Schaltplan des Hamburg Type 5020
Die Modelle Weimar 467, 4900, 4910, 4960, Saalburg 500A, B, C sowie Jena 5020A, B, C sind technisch identisch. Da das Bruns vom Jena 5020B abgeleitet ist, dient dieser Schaltplan als Grundlage.
Die Röhrenbestückung ist wie folgt:
- ECC85: UKW-Röhre
- ECH81: Oszillator und Mischer AM
- EBF89: ZF-Verstärkung
- EABC80: Demodulator und NF-Vorstufe
- EM84: Magisches Band
- EL84: NF-Endstufe
- EZ80: Gleichrichter
https://www.gfgf.org/GFGF-Schaltplandienst/SternRadioSonneberg_Jena5020_sch.pdf