Views: 1088
Erstellt am 23 Aug 2021 | zuletzt bearbeitet vor 2 Jahren von Steffen
https://www.radiomuseum-bocket.de/wiki/index.php/Loewe_Opta_Bella_Junior_32008
https://www.radiomuseum.org/r/loewe_opta_bella_junior_32008w.html
- Hersteller: Loewe Opta
- Typ: Bella Junior 32008
- Baujahr: 1962/63
- Empfangsprinzip: Superhet
- Wellenbereiche: LW, MW, KUW
- Spannungsarten: Wechselspannung
- Zustand Gehäuse: befriedigend
- Zustand Technik: revidiert, funktioniert
Inhaltsverzeichnis
- Zustand bei Erhalt
- Instandsetzung des Bella Junior 32008
- Bluetooth
- Schaltplan des Bella Junior 32008
Zustand bei Erhalt
Biete ein altes Radio von LOEWE an. Stromzufuhr funktioniert. Der Sendersuchlauf gestaltet sich etwas schwierig, nur selten lässt sich schwach ein Sender einstellen.
Angaben des Verkäufers
Das Radio ist in einem befriedigenden Zustand. Es ist sowohl innen wie auch außen stark verschmutzt. Die Technik ist unverbastelt und original.
Instandsetzung des Bella Junior 32008
Standardaufgaben
Viel war tatsächlich nicht zu tun:
- Doppelelko (C75, C76) gewechselt
- Koppelkondensator EL84 getauscht (C22)
- Kondensator am Netzeingang (C77) getauscht
- Ratioelko (C61) ersetzt
- Kondensator an der Kathode der ECH81 (C41) getauscht
- Chassis gründlich gereinigt
Inbetriebnahme
Das Radio ist ca. 2 Stunden im Dauerbetrieb gelaufen. Ich habe die Spannungen an Lade- und Siebelko geprüft sowie die Temperatur von Netztrafo uns Ausgangsübertrager gemessen. Die Heizspannung liegt bei 6,7 V. Das sind 0,4 V zu viel, die allerdings tolerierbar sind.
Gleichrichter
Die gemessenen Spannungen deuten darauf hin, dass der Gleichrichter gealtert ist. In Anbetracht der höheren Netzspannung sollte am Ladeelko eine Spannung von ca. 255 V anliegen. Das Radio funktioniert trotzdem, aber langfristig könnte der Gleichrichter zu Problemen führen. Deshalb wird er gewechselt.
Die gemessenen Temperaturen im Dauerbetrieb sind normal.
Nach der Erneuerung des Gleichrichters sieht es nun viel besser aus. Da der Spannungsabfall an modernen Silizium-Gleichrichtern geringer ist als bei den originalen, habe ich einen Widerstand 180 Ω/5 W zwischen Minus-Anschluss und Masse gelötet.
Die Spannungen passen jetzt besser. Der Widerstand „vernichtet“ ca. 13 V.
Spannungen an der EL84
Die Gitterspannung am Gitter 1 der EL84 liegt bei -4,6 V, das passt.
An der Anode der EL84 messe ich 220 V (Soll: 225 V). Das ist ebenfalls optimal.
Die Kathodenspannung ist mit 7,0 V ca. 1,5 V zu hoch. Die Spannung fällt an der Kombination von R33 und C74 ab. Beide Bauteile muss ich prüfen.
Der Kathodenelko war hinüber und musste tatsächlich ersetzt werden. Die Kathodenspannung sank danach auf akzeptable 6,2 V.
Übrigens sank die gemessene Leistung von 57 W vor dem Tausch von Gleichrichter und Kathodenelko auf 46 W danach. Angegeben sind 40 W.
Weitere Spannungen
Röhre | Anschluss | Soll (V) | Ist (V) | % |
---|---|---|---|---|
ECH81 | 6 (Anode Heptode) | 186 | 189 | 102 |
3 (Kathode) | 1 | 0,8 | 80 | |
1 (Gitter 4) | 74 | 76 | 103 | |
EF89 | 7 (Anode) | 183 | 195 | 107 |
8 (Gitter 2) | 74 | 73 | 99 | |
3 (Kathode) | 1 | 0,9 | 90 | |
EABC80 | 9 (Anode Triode) | 65 | 67 | 103 |
Die Ratiospannung hatte ein Maximum von ca. 15 V.
Die Spannungen wurden ursprünglich mit einem Zeigerinstrument gemessen. Die Angaben dazu stehen meist im Schaltplan:
Spannungen gemessen mit Instrument 33 kΩ/V auf 300 V Bereich in Stellung MW. Werte in Klammern bei UW.
Angabe auf dem Schaltplan
Da ich zur Messung ein digitales Multimeter nutze, könnten hier Abweichungen auftreten, die allein an diesem Messgerät liegen.
Gehäuse
Das Gehäuse war auch von einer Fettschicht überzogen, die ich mit Fettlöser entfernt habe. Außerdem musste es geklebt werden.
Der Stoff der Schallwand war arg mitgenommen. Eine Reinigung war nicht möglich. Also habe ich neu bezogen. Zum Einsatz kam ein Stoff, den ich hier gekauft habe.
Endmontage
Bluetooth
Ich habe das Radio so ausgerüstet, dass es über Bluetooth Musik, Radio etc. abspielen kann. Dazu sind drei Komponenten notwendig:
- Bluetooth-Empfänger
- Vorverstärker
- Spannungsversorgung
Der Vorverstärker ist sinnvoll, da das über TA eingespeiste Signal etwas leiser zu hören ist. Die Spannungsversorgung erzeugt aus der Heizspannung die für beide Komponenten benötigte Gleichspannung von 5 V.
Die Bilder 2 und 3 zeigen die Spannungsversorgung. Die Spannung wird in drei Stufen generiert:
- Gleichrichtung
- Stabilisierung
- galvanische Trennung
zu 1:
Der Brückengleichrichter erzeugt aus der Heizspannung (bei diesem Radio ca. 6,7 V) eine pulsierende Gleichspannung von
Ug = SQRT(2) * Uh – 1,4 V
Ug = 1,41 * 6,7 V -1,4 V
Ug = 8,1 V
mit Ug – Gleichspannung und Uh – Heizspannung
zu 2:
Der Spannungsregler ist in der Standard-Beschaltung mit den beiden Kondensatoren (330 nF und 100 nF) beschaltet. Die beiden 470-µF-Kondensatoren dienen der Glättung der pulsierenden Gleichspannung. Eingangsseiten „verträgt“ der Spannungsregler max. 35 V und regelt diese Spannung auf 5 V.
zu 3:
Der DC-DC-Wandler dient der galvanischen Trennung. Da die Heizung auf Massepotential liegt, könnte ein Brummen eingestreut werden. Dies wird hier verhindert. Ausgangsleistung erfolgt mittels Elko eine weitere Glättung.
Schaltplan des Bella Junior 32008
https://nvhrbiblio.nl/schema/LoeweOpta_32005W.pdf