
Views: 27
Erstellt am 12 Juli 2025 | zuletzt bearbeitet vor 1 Monat von Steffen
Das Nordmende Tannhäuser 59-3D ist ein Superhet-Radio für LW, MW, KW und UKW aus den Jahren 1958 und 1959.
Der Name ist übrigens eine Hommage an die Welt der Oper, hier angelehnt an die Richard Wagners „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“.
https://www.radiomuseum.org/r/nordmende_tannhaeuser_593d_59_3d.html
- Hersteller: Nordmende
- Typ: Tannhäuser 59-3D
- Baujahr: 1958/59
- Empfangsprinzip: Superhet
- Wellenbereiche: LW, MW, KW, UKW
- Spannungsarten: Wechselspannung
- Zustand Gehäuse: nicht mitgeliefert
- Zustand Technik: in Revision
- Herkunft: Reparaturauftrag
- Datum: 07/2025
- Kosten: keine
Inhaltsverzeichnis
Zustand bei Erhalt
Ich hatte mit dem Eigentümer vereinbart, dass er mir nur das Chassis schickt und vorher das Skalenglas entfernt. Das Paket kam hervorragend gepackt bei mir an. So geht das 👍.
Das Chassis selbst war in Schaumstoffblöcke gebettet, mit Folie umwickelt und im Paket rundherum mit Papier ausgepolstert. Leider habe ich keine Fotos gemacht 🤦♂️.






[…] habe das Chassis nun vom gröbsten Schmutz befreit ( und natürlich das Seil der Sender Erstellung ausgehängt und nicht mehr montiert bekommen …) […]
E-Mail des Besitzers
Das Chassis ist immer noch recht schmutzig, ich möchte gar nicht wissen, was mit „gröbster Schmutz“ gemeint sein könnte.


Instandsetzung des Tannhäuser 59-3D
Auch bei diesem Radio arbeite ich die aus meiner Sicht sinnvollste Reihenfolge ab:
- Instandsetzung der Spannungsversorgung
- Instandsetzung des NF-Teils
- Überarbeitung des UKW-Radioteils
- Überarbeitung des AM-Teils
Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung beginnt am Netzstecker! Da häufig neue Stecker angebracht wurden, ist hier bereits die erste Fehler- bzw. Gefährdungsquelle. So auch hier: verdrillte Litze ist ein absolutes No-Go!
In der eigentlichen Spannungsversorgung waren wie so oft, Gleichrichter und Siebelkos defekt. Letztere hatten nur noch halbe Kapazität. Nach deren Tausch musste ich feststellen, dass die Spannungen fast 20 V zu niedrig waren, was auf einen ermüdeten Gleichrichter schließen lässt.


Ich habe den Dreifachelko durch drei einzelne ersetzt. Ich werde beim Besitzer nachfragen, ob er statt dessen eine passenden Ersatz haben möchte, der allerdings bei https://www.die-wuestens.de/ ca. 25 € kostet.

Der neue Gleichrichter versteckt sich sehr unauffällig unter dem Chassis. Hier würde ich es persönlich so belassen, zumal ein originaler nicht mehr zu bekommen ist. Alternativ könnte man den alten „ausräumen“ und den neuen im Gehäuse verstecken. Dieser Aufwand steht für mich hier ein keinerlei Verhältnis zum Nutzen.
Kondensatoren
Auch dieses Radio war ein Kondensator-Grab:

Hier noch ein paar Impressionen vom „runderneuerten“ Chassis:






Die nun folgende Funktionsprobe offenbarte, dass die Lautstärke viel zu gering ist. Um mich dem Problem zu nähern, habe ich zunächst das NF-Teil geprüft, indem ich einen Bluetooth-Empfänger an TA angeschlossen habe. Ergebnis: viel zu leise! Im Radiobetrieb war das magische Band fast vollständig geschlossen, was darauf schließen lässt, dass das Radioteil (UKW) funktioniert.
Jetzt heißt es, den Fehler zu suchen. Sinnvollerweise habe ich mit den Röhren begonnen, die sind alle in gutem bis sehr gutem Zustand. Hier die ECC82 beim Testen beider Systeme.
ECC82


- E: 6,3 V Heizspannung
- C: Triode 1
- C: Triode 2
- 82: Nummerierung zur Unterscheidung der verschiedenen ECC-Röhren
Die ECC82 macht gemeinsam mit 81, 83, 813, 823 und 832 eine Ausnahme, da sie mit 12,6 V beheizt wird. Am Röhrenprüfer steht daher „Filament“ auf E statt auf D, wie bei allen anderen E-Röhren. Schaut man sich die Beschaltung an, wird klar, was es mit der höheren Heizspannung auf sich hat.

Zwischen fM und jedem der Heizungsanschlüsse f werden 6,3 V angelegt. Daher liegen zwischen beiden Anschlüssen f 12,6 V – also das Doppelte – an.
Fehlersuche im NF-Teil des Tannhäuser 59-3D
Nach der Röhrenprüfung, die ohne Befund blieb, muss das Problem woanders liegen. Als nächstes werde ich prüfen, ob alle ersetzten Bauteile korrekt und mit den richtigen Werten eingesetzt sind. Dabei schaue ich auch gleich, ob es irgendwo einen Masse- oder Kurzschluss gibt. Des Weiteren werde ich alle Kontakte reinigen (Röhrenfassungen und Wellenschalter).