Views: 386

Erstellt am 8 Jul 2021 | zuletzt bearbeitet vor 2 Jahren von Steffen

Inhaltsverzeichnis

Konvolut

Ich habe gleich eine ganze Sammlung alte ungeprüfte Röhren gekauft. Gut zu erkennen sind beispielsweise AF7, KF4, AZ12, EZ12 oder die EM11.

Alte Röhren

Alte Röhren – die 50er und 60er Jahre

Wieder einmal bei der Bucht habe ich dieses Mal 51 Radioröhren mit Novalsockel und einem E als ersten Buchstaben gekauft. Viele der Röhren kennt man aus den Radios der 50er und 60er Jahre. Das E bedeutet, dass diese Tubes mit 6,3 V beheizt werden.

Viele dieser Elektronenröhren findet man in den Radios dieser Zeit: ECH81, EABC80, EL86 oder EM84. Jetzt habe ich für mich oder andere Sammler immer eine Ersatzröhre im Schrank.


RES164

https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_res164.html

Die RES164 wird mittlerweile zu Preisen von ca 50 bis 70 € gehandelt.

  • Pentode, Endstufe
  • 1928-1931
  • 4 V / 0,15 A
  • Europasockel B5

L416D

https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_l416d.html

Die L416D ist identisch mit der RES164. Entsprechend hoch sind die Preise. RES164 und L416D sind typische Röhren der Volksempfänger 301W und 301Wn.

  • Pentode, Endstufe
  • 1930
  • 4 V / 0,15 A
  • Europasockel B5

Alte Röhren – L415D

https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_l415d~2.html

Auch diese Röhre wird hoch gehandelt: 40 – 70 €

  • Pentode, Endstufe
  • 1928
  • 4 V / 0,15 A
  • Europasockel B4

W406

https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_w406.html

Es werden Preise zwischen 30 und 70 € aufgerufen.

  • Triode, NF
  • 1927
  • 4 V / 0,06 A
  • Europasockel B4

Alte Röhren während der NS-Zeit

Das Reichsluftfahrtministerium (R.L.M) bzw. die Luftwaffe haben Röhren für militärische Zwecke gekennzeichnet. BAL 716 steht für Bauaufsicht Luft und die Nummer der Abnahmestelle.


6DQ6B

https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_6dq6b.html

  • Strahlbündel-Endröhre, Endstufe
  • vermutlich 50er
  • 6,3 V / 1,2 A
  • Oktalsockel K8A

Tungsram DF21

https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_df21.html

https://patric-sokoll.de/Röhrenmuseum/Datenbank/RöhrenTypen/DF21.html

Tungsram wurde 1862 gegründet und 1989 von General Electric übernommen. 1938 ff. produzierte Tungsram Elektronenröhren für Radiogeräte.

Anfang der 40er wurden die Röhren der der Serie 20 – 23 gebaut. Die DF21 ist eine Pentode mit Oktalsockel.

Die originale Verpackung existiert noch, das ist eher selten.

  • Pentode
  • 1941
  • 1,4 V / 25 mA
  • Oktalsockel K8A

Valvo ECL11

https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_ecl11.html

Ich habe mehrere Radios, in denen die ECL11/UCL11 verbaut ist:

  • Triode-Strahlbündel-Endröhre
  • 1939
  • 6,3 V / 1 A
  • Stahlröhrensockel Y8A

6146

https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_6146.html

  • Strahlbündel-Endröhre
  • vermutlich 50er
  • 6,3 V / 1,25 A
  • Oktalsockel K8A

Alte Röhren – EM34

https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_em34.html

Die EM34 ist eine der teuersten Röhren. Man darf gut und gerne 100 € für eine gute Röhre hinlegen. Es gibt einen Ersatztypen (6E5S – russ.: 6E5C), der nicht ganz so teuer ist.

  • Magischer Fächer, zwei Leuchtwinkel
  • 1946
  • 6,3 V / 0,2 A
  • Oktal-Sockel K8A

EM71

https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_em71.html

  • Magischer Fächer, ein Leuchtwinkel
  • 1952
  • 6,3 V / 0,3 A
  • Loktal-Sockel B8G

RL12P10

https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_rl12p10.html

  • Pentode, Endstufe
  • ca. 1940
  • 12,6 V / 0,45 A
  • Seitenkontaktsockel Wehrmacht

0A2

https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_0a2.html

  • Glimmstabilisator, Spannungsregler
  • 1945
  • Miniatur-7-Stift-Sockel B7G

RE134

https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_re134.html

Auch die RE134 ist mit Preisen um 50 € recht teuer.

  • Triode, Endstufe
  • 1926
  • 4 V / 0,15 A
  • Europa-Sockel B4

EF12/EF14

https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_ef12.html

https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_ef14.html

Die beiden folgenden Röhren sind NOS-Ware. Gut zu erkennen ist das daran, dass die Kennnummern auf Verpackung und Röhre übereinstimmen.

Insbesondere die EF14 ist in diesem ungebrauchten Zustand sehr teuer.

  • Pentode
  • 1938/1939
  • 6,3 V / 0,2 A (EF12) – 0,47 A (EF14)
  • Stahlrohren-Sockel Y8A

GU-32 (ГУ-32)

https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_gu-32.html

https://frank.pocnet.net/sheets/018/g/GU32.pdf

  • Doppelstrahl-Tetrode (Generator und Verstärker hochfrequenter Schwingungen im Meterwellenlängenbereich)
  • vermutlich ab Anfang 50er
  • 12,6 V / 0,8 A
  • Septarsockel mit zwei Oben-Anschlüssen

GU-50 (ГУ-50)

https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_gu%2D50.html

https://en.wikipedia.org/wiki/GU-50

https://patric-sokoll.de/Röhrenmuseum/Datenbank/RöhrenTypen/ГУ-50.html

  • Pentode, Endröhre
  • vermutlich ab Ende 40er
  • 12,6 V / 0,8 A
  • Spezialsockel

G-807 (Г-807)

https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_g%2D807.html

  • Strahlbündel-Endröhre, Pentode
  • vermutlich ab Ende 20er
  • 6,3 V / 0,9 A
  • USA-UY-5-Stift-Sockel, ab 1927 Obenanschluss-Kappe

Bildergalerie – weitere alte Röhren