
Views: 36
Erstellt am 15 Juni 2025 | zuletzt bearbeitet vor 10 Stunden von Steffen
Das Grundig 5060a ist ei Superhet aus dem Jahr 1957. Es spielt auf LW, MW, KW und UKW. Eine Besonderheit ist das Wunschklangregister.
https://www.radiomuseum.org/r/grundig_5060a5060.html
- Hersteller: Grundig
- Typ: 5060a
- Baujahr: 1957
- Empfangsprinzip: Superhet
- Wellenbereiche: LW, MW, KW, UKW
- Spannungsarten: Wechselspannung
- Zustand Gehäuse: gut
- Zustand Technik: revidiert, funktioniert
- Herkunft: Reparaturauftrag
- Datum: 04/2025
- Kosten: keine
Inhaltsverzeichnis
Zustand bei Erhalt
Zunächst ein paar Bilder zum Zustand des Radios, so wie ich es bekommen habe.










Instandsetzung des Grundig 5060a
Netztransformator
Rien ne va plus würde wohl der Franzose sagen. Der Netztrafo war defekt. Damit ist ein solches Radio faktisch ein Totalschaden. Glücklicherweise hatte ich passenden Ersatz.




Gleichrichter und Siebelkos des Grundig 5060a
Damit war die Spannungsversorgung fast wiederhergestellt. Aber nur fast, denn sowohl der Gleichrichter als auch der Doppelelko waren defekt. Einen Widerstand zur Spannungsanpassung – zum einen wegen des Austauschtrafos, zum anderen wegen der mittlerweile höheren Netzspannung – musste ich ebenfalls ergänzen.





Defekte Kondensatoren
Nun ging es – wie immer – an den Tausch der Kondensatoren:

















Mann oh Mann, was für ein Kondensator-Massengrab!
Die Klangeinstellung musste neu justiert werden, außerdem waren die Gummis, die die Ferritantenne halten, porös. Statt dessen sind dort jetzt zwei Kabelbinder.
Übrigens hatte ich ein ähnliches Radio mit Wunschklangregister bereits auf meiner Werkbank – das Konzertgerät 5088 mit sehr ähnlicher Technik.

Seilzüge des Grundig 5060a
Die Seilzüge an sich waren in Ordnung. Allerdings funktionierte die Kupplung für beide Wellenbereiche (AM und FM) nicht mehr. Die Drehung am Sendereinstellknopf bewirkte wenig bis gar nichts. Also habe ich zunächst versucht, die Kupplungen zu reinigen.


… leider erfolglos. Daher blieb mir nichts anders übrig, als die Mechanik auszubauen und die Beläge zu erneuern. Ganz wichtig: viele Detailbilder machen!!!







Was für eine Fummelei! Zwei Stunden und einige Tobsuchtsanfälle später ging alles wieder.
Elektrostaten
Nach dem Zusammenbau und damit dem Anschluss aller originalen Lautsprecher kam beim Einschalten aus den beiden Hochtönern ein Knistern, was nach einiger Zeit zwar nachließ, aber beim erneuten Einschalten immer wieder auftrat.
Also heißt es: zerlegen!



Ein häufiges Problem ist ein schlechter Kontakt zwischen der Spannungszuführung zur Folie und der Folie selbst. Gut zu erkennen sind im ersten Bild der neue Schaumstoffstreifen – der alte war völlig zerbröselt – sowie im zweiten Bild die Kontaktfeder. Ich habe Feder und Lochblech gereinigt, die Folie nur vorsichtig abgeputzt (bitte keinen Glasfaserpinsel o. ä. benutzen!) und alles wieder montiert. Läuft… 👍
Bluetooth
Der Besitzer wünscht sich ein eingebautes Bluetooth-Modul. Da ich aktuell Matthias Zebers überarbeiteten Bausatz teste, wird dieser hier direkt zum Einsatz kommen.