Bluetooth Grundig 2117

Bluetooth – diesmal ein Grundig 2117

Views: 137Diesmal ist es ein Grundig 2117, in welches Bluetooth bereits installiert wurde. Der Besitzer empfindet ein Brummen als deutlich zu laut. Daher ist es zur Kontrolle bei mir gelandet. https://www.radiomuseum.org/r/grundig_musikgeraet_2117_1.html Ich bin seit kurzem Besitzer eines Grundig 2117. Das Radio besitzt einen Blutoothempfänger  und ist somit vielseitig einsetzbar. Der Klang des Radios ist beeindruckend […]

Musikschrank PK-G 51 mit Bluetooth

Musikschrank PK-G 51 mit Bluetooth

Views: 131Ich hatte eine Anfrage per Mail, bei der es darum ging, dass ein Musikschrank PK-G 51 mit Bluetooth ergänzt wurde. https://www.radiomuseum.org/r/braun_pkg_51_stereo.html Anfragen dieser Art habe ich des öfteren, dieses mal aus der Schweiz. Also habe ich meine Finger über die Tasten sausen lassen. Vorab die Bilder, die mir T. hat zukommen lassen. Besonders die […]

Windräder Erwitte

Energiewende und die Windräder – Teil 4

Views: 55Energiewende und die Windräder ist Teil vier meiner Reihe zum Thema. Ich weiß, dass die Teile Windkraftanlagen heißen, aber die meisten bezeichnen sie wohl eher umgangssprachlich. Zur Technik und einigen Kenndaten habe ich mich bereits im Beitrag „Windräder Erwitte“ geäußert. Aber auch in diesem Artikel soll es wieder um Zahlen gehen. Betrachtet man die […]

30 Jahre und kaum gealtert

30 Jahre und kaum gealtert

Views: 6830 Jahre und kaum gealtert bezieht sich (leider) nicht auf mich, sondern auf ein Uhrenradio, welches vor ca. 30 Jahren von meinem Nachbarn angeschafft wurde. Er brachte es mir mit der Bitte um Reparatur, die Taste zur Einstellung der Stunde ging nicht mehr. Ein wenig rätselhaft ist, wer dieses Radio hergestellt hat. Mehr als […]

Leckströme bei Elektrolytkondensatoren

Leckströme bei Elektrolytkondensatoren

Views: 287Leckströme bei Elektrolytkondensatoren sind in der Schaltungstechnik durchaus ein Problem, da sie dem theoretischen Ansatz – ein ideales Dielektrikum ist nicht leitfähig – widersprechen. Im Zusammenhang mit der Revidierung eines Gerätes bin ich auf dieses Thema gestoßen. Die Elkos (so die Kurzbezeichnung für Elektrolytkondensatoren) sind heute aus der Elektrotechnik/Elektronik nicht mehr wegzudenken. Es gibt […]

Ein Quicky zwischendurch

Ein Quicky zwischendurch

Views: 91Na, Hand aufs Herz, wer hat wegen des Titels – Ein Quicky zwischendurch – diesen Beitrag geöffnet? Aber wo ihr schon mal da seid… Ich habe regelmäßig Anfragen wegen Reparaturen von Röhrenradios. Dieses Mal ging es um ein Saba Villingen E Modell VL-E, welches ich (mit einem anderen Gehäuse) ebenfalls besitze. Der Besitzer gab […]

Aktuelle Änderungen

Update der Webseite

Views: 52Das Update der Webseite hat zum Ziel, die Performance zu verbessern. Was habe ich alles erledigt? Besonders bei der Aktualisierung der Seite, beim Erstellen und Ändern von Beiträgen und Seiten habe ich bemerkt, dass es teilweise sehr lange dauert, bis die „Eieruhr“ wieder verschwindet. Im Health-Check-Modus (alle Plugins deaktiviert, Standard-Theme gewählt) war die Seite […]

Inbetriebnahme Röhrenradio

Inbetriebnahme Röhrenradio

Views: 254Im Artikel „Inbetriebnahme Röhrenradio“ soll es darum gehen, was man beachten muss, wenn man einen Neuerwerb risikoarm testen möchte. Schaut euch zunächst mein Video zu den oft angebotenen „funktionierenden“ Röhrenradios an: Bei meinem aktuellen Reparaturprojekt – dem AEG 62 WU – bin ich genau auf die oben geschilderte Problematik gestoßen. Aber von vorn. Im […]

Energiewende und die Netze

Energiewende und die Netze – Teil 3

Views: 73Im Teil 3 – Energiewende und die Netze – möchte ich mich neben der Versorgung mit elektrischer Energie mit der Gesamtproblematik des Netzausbaus beschäftigen. Energiewende und die Netze – Bundesnetzagentur Es handelt sich umeinander sog. Bundesoberbehörde, die für folgende Netze zuständig ist: Ihre Aufgabe ist es, den Wettbewerb zu steuern. Weitere Informationen gibt es […]

Energiewende vs. Physik

Energiewende vs. Physik – Teil 2

Views: 50Der Titel „Energiewende vs. Physik“ verrät schon, dass vieles von dem, was zum Thema erzählt wird, mit der Physik kollidiert. Im Teil 1 habe ich mich bereits ausführlich mit den Arten der Energiegewinnung und dem Energiemix in Deutschland beschäftigt. In diesem Beitrag geht es um Netzstabilität und die Energiebilanz, wie Deutschland vom „Strom“-Exporteur zum […]