
Views: 21
Erstellt am 27 Apr. 2025 | zuletzt bearbeitet vor 2 Wochen von Steffen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Smartphone mit einem alten Röhrenradio zu verbinden. Ich möchte hier einen Bluetooth-Bausatz für Röhrenradios vorstellen, der von Matthias Zeber entwickelt wurde.
Ich erhalte regelmäßig Anfragen dazu und gebe in diesem Beitrag einige Hinweise, wie ihr euer Radio bequem und komfortabel mit dem Smartphone verbindet. Wichtig dabei ist, dass das Bluetooth-Modul erst dann aktiviert wird, wenn ihr die TA-Taste drückt. Beim Umschalten auf den Radioempfang wird das Modul automatisch wieder abgeschaltet.
Eine einfache, aber dennoch machbare Lösung beschreibe ich hier.
In diesem Beitrag stelle ich den Bausatz detailliert vor. Die Grundideen dabei sind,
- die benötigte Versorgungsspannung aus der Heizspannung potentialfrei zu erzeugen
- durch eine beim Betätigen von TA abschaltbare Anodenspannung das Modul zu aktiveren oder alternativ mittels eines Halleffekt-Sensors die Tastenbewegung zu erkennen und damit die Aktivierung auszulösen
- sowohl Mono- als auch Stereo-Einspeisung zu ermöglichen
- eine Rückmeldung über das aktivierte Modul mittels einer LED anzuzeigen
- das Signal vorzuverstärken, um die etwas geringere Lautstärke auszugleichen
Der oben verlinkte Beitrag widmet sich allen Komponenten und erklärt die Funktionsweise. Gleichzeitig findet ihr dort Bilder vom Aufbau.
Hier zunächst alle Bauteile (Anklicken zum Vergrößern):






- Bild 1: Platine mit Bauteile-Bezeichnungen
- Bild 2: Transistor, Spannungsstabilisator, DC-DC-Wandler, Gleichrichter, Siebelkos, darunter Optokoppler
- Bild 3: Schutzdiode, LED (blau), Widerstände, Kondensatoren
- Bild 4: ND-Leitung, Verlängerung LED
- Bild 5: Vorverstärker
- Bild 6: Bluetooth-Empfänger
Die Bestückung der Platine ist aufgedruckt, an sich kann man nichts verkehrt machen.
Hinweise:
- Bei IC3 ist der rechteckige Lötpunkt Pin 1 (kreisförmige Vertiefung auf dem IC).
- Transistor, der L7805 und IC2 müssen mit der Beschriftung Richtung Unterkante Platine eingelötet werden.
- Für die Verbindung von Vorverstärker und Bluetooth-Empfänger (Bilder 5 und 6) eignen sich die abgekniffenen Beinchen der Widerstände am besten.
- Die Diode D1 wird mit dem Strich nach links eingelötet.
- Die Mono-Brücke nicht vergessen (es sei denn, das Röhrenradio hat einen Stereo-NF-Eingang).
- Polung der Elkos beachten (+ ist auf der Platine gekennzeichnet).
- Das lange Bein am Gleichrichter ist der Pluspol.
- Das längere Bein der LED ist ebenfalls die Plus-Seite.
Es empfiehlt sich, vor dem Einbau die Funktion zu prüfen, indem ihr eine 6-V-Wechselspannung aus einem passenden Netzteil anlegt. Da keine Anodenspannung anliegt, sollte sich das Bluetooth-Modul einschalten. Beim Bausatz mit dem Halleffekt-Sensor könnt ihr zudem das Abschalten austesten, indem ihr den Magnet vor den Sensor haltet. Achtung: Das klappt nur, wenn ihr den Magnet richtig herum auf der richtigen Seite des Sensors haltet. Einfach ausprobieren.
Und nun viel Spaß mit dem Bluetooth-Bausatz für Röhrenradios.