Views: 0
Erstellt am 16 Nov. 2025 | zuletzt bearbeitet vor 15 Stunden ago von Steffen
Als kleines Intermezzo zu den anstehenden Reparaturen habe ich mir ganz spontan ein Clatronic Würfel Uhrenradio CTC-MRC110 zugelegt.
- Hersteller: Clatronic
- Typ: CTC-MRC110
- Baujahr: vermutlich um 2000 oder früher
- Empfangsprinzip: Superhet
- Wellenbereiche: MW, UKW
- Spannungsarten: Wechselspannung 220 V / 9-V-Batterie (Uhrzeit-Speicher)
- Zustand Gehäuse: sehr gut
- Zustand Technik: revidiert, funktioniert
- Herkunft: Privatkauf
- Datum: 11/2025
- Kosten: 3 € zzgl. 5,50 € Versand
Die Google-KI spuckt dazu aus:
Das Clatronic Uhrenradio mit der Modellbezeichnung CTC-MRC 110 ist ein kompaktes Gerät im sogenannten „Würfel-Design“ (Cube-Design) und wird oft als Retro-Modellbeschrieben.
Hier sind die wichtigsten Informationen, die über das Gerät zu finden sind:
Allgemeine Merkmale:
- Design: Das Hauptmerkmal ist das würfelförmige, kompakte Design, das ihm einen Retro-Look verleiht.
- Funktionen: Es handelt sich um ein klassisches Uhrenradio, das die Grundfunktionen Radioempfang und Wecker kombiniert.
- Radio: Es verfügt über einen FM/UKW-Radioempfänger.
- Anzeige: Das Gerät hat eine LED-Anzeige für die Uhrzeit.
- Weckfunktion: Man kann sich wahlweise per Radio oder durch einen Signalton wecken lassen. Es verfügt auch über eine Snooze-Funktion (Intervall-Weckautomatik).
- Stromversorgung: Es wird über das Stromnetz (230 V, 50 Hz) betrieben. Oft haben solche Geräte auch eine Batteriereserve für die Uhrzeit bei Stromausfall (meist 9-Volt-Blockbatterie, nicht im Lieferumfang enthalten).
Verfügbarkeit:
Das CTC-MRC 110 ist kein aktuelles Modell mehr im Sortiment von Clatronic. Es wird heute fast ausschließlich auf Gebrauchtwaren-Plattformen wie eBay oder PicClick gehandelt, wo es als „retro“ oder „vintage“ angeboten wird. Der Preis auf diesen Plattformen variiert je nach Zustand.
Zusammenfassend ist es ein einfaches, funktionales Uhrenradio, das vor allem durch sein markantes, platzsparendes Würfel-Design besticht.
Das genaue Baujahr oder der offizielle Verkaufsstart des
Clatronic Würfel Uhrenradios CTC-MRC 110 lässt sich anhand der verfügbaren Online-Informationen nicht exakt bestimmen.
Die Suchergebnisse deuten darauf hin, dass es sich um ein älteres Modell handelt, das heute als „retro“ oder „vintage“ auf Plattformen wie eBay gehandelt wird. Die Tatsache, dass es nicht mehr im aktuellen Clatronic-Sortiment gelistet ist und nur auf dem Gebrauchtmarkt verfügbar ist, legt nahe, dass es sich um ein Produkt aus den 2000er Jahren oder sogar noch früher handeln könnte.
Es sind keine spezifischen Dokumente oder Pressemitteilungen öffentlich zugänglich, die ein konkretes Erscheinungsdatum nennen.
Zustand bei Erhalt
Ich habe nur einige wenige Bilder gemacht, damit ich weiß, wie ich es wieder montieren muss. Der Hauptfehler war ein ausgefallenes Segment der Uhrzeit-Anzeige.




Reparatur des Clatronic Würfel Uhrenradios
Der Displayfehler hatte seine Ursache in einer kalten Lötstelle bei der Verbindung zwischen IC und LCD-Modul. Der Fehler tritt bei dieser Art Uhren häufig auf.

Des weiteren habe ich die alten und teilweise sehr schlechten Elkos gewechselt. Ein Elko (im Bild ganz links) hatte gar keine Kapazität mehr, lediglich drei (im Bild ganz rechts) waren noch von guter Qualität.

Hersteller
Als ich das Typenschild entfernt habe (es war falsch herum aufgeklebt), war mein Nachforsch-Drang geweckt. Seht selbst:

Zum einen ist es kein Wecker mit Kassettenteil, zum anderen bleibt die Frage, warum auf einem Clatronic-Gerät ein Schild des Herstellers ORSOW’E zu finden ist.
Bei meinen Recherchen bin ich darauf gestoßen, dass Clatronic lediglich ein Importeur ist und Geräte unter diesem Namen vertreibt. Vermutlich hat die Firma ORSOW’E das Gerät gebaut, womit es auch älter als 25 Jahre sein dürfte. ORSOW’E hat in den 70er und 80er Jahren produziert.
Nochmal die KI dazu:
Basierend auf den auf dem Markt befindlichen Produkten und Verkaufsangeboten war die Marke jedoch hauptsächlich während der 1970er und 1980er Jahre aktiv. Geräte wie der Radio-Kassettenrekorder Orsow’e RC 930 und verschiedene Plattenspielerkomponenten stammen typischerweise aus diesem Zeitraum.
Es ist davon auszugehen, dass das Unternehmen im Zuge des allgemeinen Strukturwandels in der Heimelektronikbranche, spätestens in den 1990er Jahren, den Betrieb eingestellt hat oder vom Markt verschwunden ist.
Aus dem Intermezzo wurde dann doch ein etwas umfangreicheres Projekt. Am Ende zählt, dass ich wieder etwas dazugelernt habe.