Eisenmangel – Trink mehr Kaffee

Röhre, RasPi und mehr  > Altes >  Eisenmangel – Trink mehr Kaffee
0 Comments
Eisenmangel? - Trink mehr Kaffee!

Views: 13

Erstellt am 15 Aug. 2025 | zuletzt bearbeitet vor 2 Tagen von Steffen

„Eisenmangel – Trink mehr Kaffee“ ist ein Slogan, der überhaupt nicht logisch klingt. Bis jetzt! Aber schaut selbst.

Ich habe mir eine völlig verrostete Kaffeemühle von Leinbrock gekauft. Ein – wie ich finde – schönes Restaurationsobjekt, wobei sie meiner Frau in diesem Zustand richtig gut gefällt. Sie könnte dem Design nach aus den 1930er bis 1940er Jahren stammen, eine andere Quelle sieht sie um 1900, wieder eine andere um 1920 bis 1929.

Die Mühle ist komplett aus Metall, bis auf die Kaffeeschublade, die aus Holz gefertigt ist (sieht man mal von den Knöpfen ab).

Vielleicht noch etwas zur Firmengeschichte:

Bis zum 2. Weltkrieg, insbesondere in den Jahren von 1920 bis Ende der 1930er Jahre, stellte Leinbrock teilweise recht schöne und ausgefallene Kaffeemühlen her. Durch die Teilung Deutschlands nach dem Krieg gehörte das in Sachsen ansässige Werk dann zur damaligen DDR, in dieser Zeit wurden leider hauptsächlich nur noch die Standardmodelle Nr. 1700 und 1760 hergestellt.

  • 1864: Beginn der Kaffeemühlenproduktion von E. F. Leinbrock in Bärenklau (Sachsen) 
  • 1868: Am 14. April beantrag der Maschinenbauer Richard Leinbrock am Königlichen Gerichtsamt für zweieinhalb Neugroschen einen Pachtvertrag der ihn berechtigt, ab dem 1. Juni auf dem Mühlengrundstück Nr. 15, der heutigen Bähr-Mühle, einen Betrieb für Holzwaren und sonstigen Gewerbebranchen zu errichten. 
  • 1870: Oskar Leinbrock, wahrscheinlich ein Sohn von William, legt den Grundstein für das erste Fabrikgebäude auf  dem Gelände der späteren Leinbrock-Werke. 
  • 1881: W. Leinbrock erhält das Patent 16624 für eine Mahlgradverstellung mittels Schraubengewinde.
  • 1889: W. Leinbrock erhält das Patent 49432 für ein reibungsfreies Mahlwerk.
  • 1895: Oscar Leinbrock erhält das Patent 84327 für einen Verstellhebel von unterstelligen Mahlwerken.
  • 1909: Oscar Leinbrock erhält das Patent 239480 für ein Doppelmahlwerk.
  • 1910: Oscar ist mittlerweile der Firmeninhaber und beschäftigt insgesamt ca. 150 Mitarbeiter
  • 1911: Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.
  • 1927: Das in Bärenstein an der Müglitz liegende Sägewerk wurde bei dem schweren Hochwasser stark beschädigt. Das Holzlager in Gottleuba wurde komlett zerstört, alle Holzvorräte waren verloren.
  • 1928: Etwa ab diesem Jahr wurden alle neuen Kaffeemühlenmodelle mit dem Zusatz „Ideal“ versehen. Dieser Zusatz sollte eine qualitativ höher wertige Kaffeemühle suggerieren, die Technik blieb aber im Prinzip unverändert.
  • 1933: Als Folge der Weltwirtschaftskrise muss die Leinbrock Werke AG Konkurs anmelden.
  • 1934: Gründung der Leinbrock-Werke GmbH mit 28 Beschäftigten.
  • 1945/46: Nach Kriegsende zuerst Produktion von dringend benötigten Gütern wie Handwagen und Eggen.
  • 1947:  Fertigung- und Exportstart von Gewürz- und Kaffeemühlen.
  • 1953: Fertigung der ersten elektrischen Kaffeemühle der Firma Leinbrock 
  • 1959: Staatliche Beteiligung und Umbenennung in Leinbrock-Werk KG 
  • 1960: Selbst Anfang der 60er Jahre, zu einer Zeit, in der die westdeutschen Hersteller wegen Absatzschwierigkeiten bei manuellen Kaffeemühlen die Produktionen einstellten (die elektrischen Kaffeemühlen eroberten den Markt), produzierte Leinbrock für Ostdeutschland pro Jahr noch ca. 210 000 Kaffee- und Pfeffermühlen sowie 3 000 elektrische Kaffeemühlen..
  • 1972: Enteignung des Werkes mit 168 Mitarbeitern und Umbenennung in „VEB-Maschinenfabrik Bad Gotleuba“ (MAFAGO).
  • um 1980: Einstellung der Kaffeemühlenproduktion
  • 1985: Schließung der Firma

Weitere Produktionsstätten hatte Leinbrock in Böhmen, in Niedergrund a.d. Elbe (Dolní Žleb) und von 1912-1942 in Teplitz-Soborten (Sobědruhy) in der Tschechischen Republik.

https://www.old-coffee-grinders.com/leinbrock/

Eisenmangel – Trink mehr Kaffee: Wer jetzt nicht genug Eisen bekommt … 😂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert