Nomenklatur Röhren

Röhre, RasPi und mehr  >  >  Nomenklatur Röhren

Nomenklatur Röhren

3 min read

Views: 153

Die Nomenklatur der Röhren ist nicht durchgängig einheitlich. Nach dem zweiten Weltkrieg haben sich aber ein europäisches, amerikanisches und ein russisches System durchgesetzt.

Nomenklatur Röhren – Europa #

Die europäischen Röhren folgen einem dreigeteilten Schema:

  • erster Buchstabe: Kenngrößen der Heizung
  • weitere(r) Buchstab(en): Bauart(en)
  • Zahlen: Art des Sockels

Erster Buchstabe #

A4 V Wechselstrom
Bindirekte 160-mA-Heizung
Cindirekte 200-mA-Heizung
DBatterieheizung (0,625 V, 1,25 V oder 1,4 V)
Eindirekte 6,3-V-Heizung
Findirekte 13-V-Heizung
G5-V-Heizung
H4-V- (direkt) oder 150-mA-Heizung (indirekt)
Kdirekte 2-V-Heizung
M1,9-2,8-V-Heizung
Oohne Heizung (Kaltkatodenröhre oder Halbleiter)
Pindirekte 300-mA-Heizung
Uindirekte 100-mA-Heizung
Vindirekte 50-mA-Heizung
Xindirekte 600-mA-Heizung

Weitere Buchstaben #

ADiode
BDoppeldiode
CTriode
DLeistungstriode
ETetrode
FPentode
HHeptode
KOktode
LLeistungspentode oder -tetrode
MAbstimmanzeige (“Magisches Auge”)
QNonode, Enneode
WGasgefüllte Gleichrichterröhre
XGasgefüllte Doppelgleichrichterröhre
YGleichrichterröhre
ZDoppelgleichrichterröhre

Zahlen #

1 – 9Quetschfußröhren mit Stift- oder Außenkontaktsockel
10 – 19Stahlröhren mit Stahlröhrensockel
20 – 29Preßtellerröhren mit Loktalsockel
30 – 39Quetschfußröhren mit Oktalsockel
40 – 49Preßglasröhren mit Rimlocksockel
50 – 60Spezialröhren mit verschiedenen Sockeln
61 – 69Subminiaturröhren mit langen Anschlußdrähten
80 – 89Miniaturröhren mit Novalsockel
90 – 99Miniaturröhren mit Pico-7-Sockel
200 – 209Röhren mit Dekalsockel
500 – 599Röhren mit Magnovalsockel
800 – 899Miniaturröhren mit Novalsockel
900 – 999Miniaturröhren mit Pico-7-Sockel

Nomenklatur Röhren – Amerika #

Leider ist das amerikanische System nicht so eindeutig strukturiert. Es folgt aber im Wesentlichen folgender Struktur:

Heizspannung – Fortlaufender Code – Anzahl der nutzbaren Elemente – Zusatz (optional)

  • Die Heizspannung wird gerundet angegeben.
  • Der/die folgende/n Buchstabe/n haben meist keine Bedeutung. In vielen Fällen stehen lediglich U bis Y für Gleichrichterröhren.
  • Die Anzahl der nutzbaren Elemente gibt an, aus wie vielen Gittern, Heizungen Anoden und Kathoden die Röhr aufgebaut ist.
  • Manchmal steht ein Buchstabe mit folgender Bedeutung am Schluss:

A: Standardisierte Anheizzeit (d.h. für Serienheizung verwendbar)
B: Mit standardisierter Anheizzeit und verbesserten Eigenschaften
C: Wie B, aber mit weiter verbesserten Eigenschaften
E: Exportversion
G: Glaskolben (oder GT)
L: Loktalsockel
M: Metallumhüllung (Abschirmung)
W: Erhöhte mechanische Resistenz bzw. militärische Version
X: Keramiksockel
Y: Phenolharzsockel 

Beispiele:

  • 12AT6A: 12 (12,6 V Heizspannung) | AT (ohne Bedeutung) | 6 (6 Bauteile: 1 Heizung, 1 Kathode, 3 Anoden, 1 Gitter) | A (für Serienheizung geeignet)
  • 6A8G: 6 (6,3 V Heizspannung) | A (ohne Bedeutung) | 8 (8 Bauteile: 1 Heizung, 1 Kathode, 5 Gitter, 1 Anode) | G (Glaskolben)

Leider passt es nicht immer. Die 6A7M bspw. hat an dritter Stelle eine 7, hat aber 8 Bauteile.

Russland/Sowjetunion #

Für Röhren ab 1959 gibt es eine kyrillische und eine lateinische Schreibweise. Das ist manchmal irritierend, da das russische S dem deutschen C entspricht. Außerdem gibt es Buchstaben, die eine Umschreibung benötigen, weil es sie in unserem Alphabet gar nicht gibt. Ein Beispiel ist das Ж, welches mit SH umschrieben wird. Die Aussprache ähnelt dem zweiten g in Garage.

Die Struktur ist

Heizspannung – Röhrentyp – Typennummer – Röhrenform/Sockel – (Suffix)

  • Die Heizspannung wird auch hier gerundet angegeben.
  • Der Röhrentyp ist anhand folgender Tabelle zu bestimmen:
Kyrillisch Lateinisch Röhrentyp
БBDiode + Pentode
ГGDiode + Triode
ЕEAnzeigeröhre
ЖSH (fälschlich oft J)Pentode (sharp cutoff)
ИITriode + Heptode
НNDoppel-Triode
РRDoppel-Tetrode
ПPAudiopentode oder -tetrode
СSTriode
ФFTriode + Pentode
ХHDoppel-Signaldiode
ЦZGleichrichterröhre
  • Die Typennummer ist eine fortlaufende Nummerierung ohne weitere Hinweise.
  • Röhrenform und Sockel sind wie folgt ablesbar:
Kyrillisch Lateinisch Röhrenform/Sockel
АASubminiaturröhre, Durchmesser 6-8 mm
БBSubminiaturröhre, Durchmesser 10,2 mm
ДDPreßtellerröhre
ЖSH“Glass Acorn” (an beiden Enden spitze Röhre)
КKKeramik
ЛLMetallummantelt mit Haltevorrichtung
ПPGlas, Durchmesser 19-22,5 mm, Pico-7- oder Novalfassung
РRSubminiaturröhre, Durchmesser 5 mm
СSGlas, Durchmesser > 22,5 mm
(ohne)Metallröhre, Oktalfassung
  • Der Suffix (optional) gibt zusätzliche Informationen:
Kyrillisch Lateinisch Bedeutung bis ca 1976
ЕРERHohe Lebensdauer
ВРWRHohe Zuverlässigkeit
ДРDRExtrem lange Lebensdauer
Kyrillisch Lateinisch Bedeutung ab ca. 1976
ВWFür hohe Schwingungsbelastung
ЕEHohe Lebensdauer
КKFür Stroßströme geeignet
ДDSehr hohe Lebensdauer
ЕВEWHohe Lebensdauer, für hohe Schwingungsbelastung

Powered by BetterDocs